Skip to main content

Dehnbare Bilanzierungsregeln

Wie Unternehmen ihre Zahlen ganz legal polieren können

Das Manager Magazin berichtete in seiner Augabe 03/2010 über die Praxis der großen Aktiengesellschaften Bilanzen legal zu schönen. Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick, welche 3 Bilanzierungsregeln Interpretationsspielräume zulassen.

Goodwill:

Der Teil des Firmenkaufpreises, der nicht durch Gebäude oder Wertpapiere gedeckt ist. Einmal im Jahr wir der Goodwill in einem sogenannten Impairment-Test(1) geprüft. Stellt sich heraus, dass sich die Ertragsaussichten der Akquisition dauerhaft verschlechtert haben, muss theoretisch abgeschrieben werden. De facto wird aber meist nur abgeschrieben, wenn der Zeitpunkt bilanzpolitisch günstig erscheint.

Entwicklungskosten:

Werden die Leistungen der Ingenieure als Vermögen in der Bilanz gebucht, sinkt gleichzeitig der Kostenblock. Je höher die Position, desto größer der Gewinn - aber auch das Risiko außerordentlicher Wertberichtigungen.

Pensionsgewinne:

Unternehmen, die ihre Pensionsverpflichtungen in einen externen Pensionsfonds ausgelagert haben, dürfen am Jahresanfang die geplanten Erträge des Fonds als Ertrag in der Gewinn- und Verlustrechnung buchen. Fallen die Gewinne am Ende geringer aus, wird das Minus direkt mit dem Eigenkapital verrechnet. Das Ergebnis fällt optisch zu hoch aus.

(Quelle: Manager Magazin, Ausgabe 3/10)

(1) Der Werthaltigkeitstest (Impairment-Test) ist ein verpflichtender Niederstwerttest zur Bewertung des Anlagevermögens. Die Bilanzierungsvorschriften US-GAAP und IFRS verlangen eine periodische Beurteilung von möglichen Indikatoren einer nachhaltigen Wertbeeinträchtigung. Ziel ist, dass die Aktiva nicht höher als ihr erzielbarer Wert (engl. recoverable amount) bilanziert werden. (Quelle: Wikipedia)

Bilanz, Bilanzierung, IFRS, US-GAAP

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 6761

Copyright © 2014 - 2023 by Marco Geuer
The Data Economist | Advisory, Impulse Talks, Training
Establishing sustainable data insight driven cultures
the-data-economist.com | business-information-excellence.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.