Skip to main content

iRights.Lab veröffentlicht dritten Data-Governance-Report

Der inhaltliche Schwerpunkt des dritten Reports liegt auf dem Thema Datenqualität. Er liefert hierzu die Ergebnisse aus der aktuellen Online-Umfrage unter den mFUND-Projekten. Die Umfrage zeigt, dass die Sicherung von Datenqualität eine oft unterschätzte Herausforderung für Unternehmen, Behörden, Verbände, sowie weitere private und öffentliche Einrichtungen darstellt.

Um den inhaltlichen Fokus näher zu beleuchten, erörtern wir gemeinsam mit dem Data-Governance-Experten Marco Geuer in einem ausführlichen Interview mögliche Strategien für mehr Datenqualität. Geuer stellt dabei unmissverständlich klar: “Ohne Datenqualitätsmanagement gibt es keine Data-Governance”. Der Report liefert auch einen Einblick in zentrale Kriterien für die Evaluation von Datenqualität.

Der Data-Governance-Report erscheint im Rahmen der mFUND-Begleitforschung des iRights.Labs. Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für das Feld der Mobilität 4.0. Durch die Entwicklung eines Self-Governance-Konzepts wollen wir Behörden und Unternehmen dazu befähigen, eigene Regeln und Strukturen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den von ihnen verwalteten und verwendeten Daten aufzusetzen.

Quelle:"iRights.Lab veröffentlicht dritten Data-Governance-Report" (bei irights-lab.de am 16.05.2019 veröffentlicht)

Read more

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 2767

Copyright © 2014 - 2023 by Marco Geuer
Business Information Excellence | Transparenz schafft Handlungsalternativen
www.business-information-excellence.de | www.datenanalyse.org | www.datenqualitätsmanagement.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.