Datenkatalog: Mit Struktur zum effizienten Datenmanagement
Noch nie war ein effizientes Datenmanagement so wichtig für Unternehmen wie heute bei Digitalisierungsprojekten. Datenanalysen bilden die Grundlage für Reporting und wichtige Geschäftsentscheidungen. Hierbei gilt: Je verlässlicher und lückenloser die Informationen, desto bessere Entscheidungen können getroffen werden.
Voraussetzung für den Datenkatalog ist, dass die beteiligten Mitarbeiter über die Verfügbarkeit, Qualität, Vollständigkeit und Herkunft der Datenbestände genau Bescheid wissen. Einfacher gesagt, als getan, denn das Management der Daten war auch noch nie so komplex und schwierig. Einerseits wächst die Datenmenge rasant, andererseits erfordern neue Anwendungsfelder wie Big Data, Cloud-Hosting oder Self-Service-Analytics den Einsatz neuer Technologien. Hinzu kommen behördliche Regulierungen, die strenge Vorgaben für die Handhabung von Datensätzen festlegen. Angesichts dieser Herausforderungen erfahren Datenkataloge eine Renaissance. Von ihrem anfänglichen Dasein als bloße Dateninventarlisten und Suchwerkzeuge haben sie sich inzwischen zu einem entscheidenden Tool nicht nur für IT- und Daten-Spezialisten, sondern für Mitarbeiter aller Abteilungen weiterentwickelt.
Quelle: "Datenkatalog: Mit Struktur zum effizienten Datenmanagement" (bei digitalbusiness-cloud.de am 02.10.2019 veröffentlicht)
- Erstellt am .
- Aufrufe: 2996