Skip to main content

KI Paradoxon - [4]

- Das KI Ursache-Wirkungs-Paradoxon -

KI kann z.B. durch Vorhersage zwar Unsicherheit für einen einzelnen Bereich oder eines einzelnen Unternehmens beseitigen, aber für ein Ökosystem mehr Unsicherheit bedeuten.

- THE DATA ECONOMIST -

Was bedeutet das konkret?

Nehmen wir an, Du beginnst mit KI deine Kundennachfrage besser vorherzusagen. Dies ermöglicht Dir die Nachfrage besser zu bedienen, was sich auf höheren Umsatz, geringere Lagerkosten und damit auf eine verbesserte Gewinnsituation auswirkt. Durch dein verändertes Beschaffungsverhalten löst Du aber eine stärkere Unsicherheit aus, weil er Deine Prognose nicht kennt. Damit beginnt nun der Lieferant auch KI einzusetzen und optimiert sich auf Kosten seiner Lieferanten, usw.

Wenn alle in einem Ökosystem so vorgehen, kann dies z.B. zu plötzlich und unerwarteten Engpässen und immer weiter steigenden Preisen und damit Beschaffungskosten führen. Damit hat am Ende keiner was gewonnen und alle sich nur auf Kosten des anderen optimiert.

Also bedenke, wenn Du planst KI einzusetzen, welche Wirkung Du damit auch auf ein Ökosystem erzeugst. Plane auch das ein und überlege wie Du Deine Partner in der Überlegung einbeziehen kannst um die evtl. negativen Effekte auf das Ökosystem zu mindern oder gar zu vermeiden.

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 183

Copyright © 2014 - 2023 by Marco Geuer
The Data Economist | Advisory, Impulse Talks, Training
Establishing sustainable data insight driven cultures
the-data-economist.com | business-information-excellence.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.