Zum Hauptinhalt springen

The Data Economist Blog (DE) | Etablierung einer Data Inspired & Digital Culture

Data Mesh & Self Service Analytics – Autonomie ohne Governance ist gleich Anarchie

Die Angst der IT vor Kontrollverlust und wie moderne Governance helfen kann

Data Mesh wird derzeit vielerorts als die Zukunft der Datenorganisation gefeiert. Anstatt monolithischer Datenstrukturen verspricht der Ansatz eine dezentrale Organisation mit eigenständigen Datenprodukten, die autonom von den Fachbereichen betrieben und verantwortet werden. Doch in der Praxis zeigt sich häufig ein anderes Bild: Statt echter Vernetzung und Autonomie entsteht oft nur eine scheinbar dezentrale Struktur, in der Datenprodukte sternförmig von einem zentralen Hub abhängig bleiben. Warum?

Technische Vision trifft auf organisatorische Realität

Die eigentliche Stärke eines Data Mesh liegt darin, dass Datenprodukte untereinander vernetzt werden und gemeinsam Mehrwert generieren. Beispielsweise könnten in der Supply Chain Absatzprognosen, Lagerbestände und Transportdaten dynamisch miteinander interagieren. Technisch ist dies durchaus möglich und vorgesehen, organisatorisch scheitert es jedoch häufig am Widerstand etablierter IT-Strukturen und einem tief verankerten Kontrollverständnis.

Historisch betrachtet, agiert die IT-Abteilung oft als zentrale Hüterin von Datenintegrität, Sicherheit und Compliance. Die Vorstellung, Verantwortung und Kontrolle an Fachbereiche abzugeben, erzeugt eine verständliche Skepsis. IT-Organisationen fühlen sich dabei häufig eher bedroht als befreit, da sie ihre bisherige Rolle infrage gestellt sehen.

Governance neu gedacht: Vom Compliance-Werkzeug zur strategischen Schlüsselkompetenz

Hier liegt der zentrale Engpass: Moderne Data Governance wird oft missverstanden als rein regulatorisches, starres Instrument, welches Compliance sicherstellt und Risiken minimiert. Doch genau an diesem Punkt steht Governance aktuell an einem entscheidenden Wendepunkt. In Zeiten von künstlicher Intelligenz, zunehmend dezentralen Datenräumen und immer strengeren regulatorischen Anforderungen entwickelt sie sich zur entscheidenden strategischen Kompetenz.

Die Zukunft gehört adaptiven und interdisziplinären Governance-Modellen, die Technologie, Verantwortung und Wertschöpfung miteinander verknüpfen. Governance muss als lebendiger Führungsprozess verstanden werden, der nicht blockiert, sondern befähigt. Dabei schafft moderne Governance Orientierung und ermöglicht dezentrale Wertschöpfung, indem sie Fachbereiche nicht nur kontrolliert, sondern vor allem in die Lage versetzt, ihre Daten autonom und vertrauenswürdig zu nutzen.

Kontrollverlust neu definieren: Von Gatekeepern zu Enablern

Damit Data Mesh sein volles Potenzial entfalten kann, müssen IT-Abteilungen ihre Rolle neu definieren. Sie sind nicht länger nur Kontrolleure und Hüter, sondern vielmehr Ermöglicher einer autonomen, datenzentrierten Arbeitsweise. Die notwendige Neuausrichtung erfordert einen Kulturwandel, weg vom traditionellen Silodenken hin zu einer dateninspirierten Führung, die Verantwortung teilt und gleichzeitig klare Rahmenbedingungen setzt.

Ohne diese veränderte Governance-Perspektive droht Autonomie zur Anarchie zu werden. Die Gefahr liegt darin, dass dezentrale Strukturen zwar theoretisch existieren, in der Praxis aber chaotisch und unkoordiniert agieren. Nur eine befähigende Governance, die Orientierung bietet, klare Leitplanken setzt und gleichzeitig Freiräume ermöglicht, sichert langfristig Innovationsfähigkeit, gesellschaftliches Vertrauen und echte Wertschöpfung durch vernetzte Datenprodukte.

6 Erfolgsfaktoren für ein funktionierendes Data Mesh:

  1. Klare Rollenverteilung zwischen IT und Fachbereichen

  2. Service-orientierte Plattformen statt zentraler Kontrolle

  3. Dezentrale Verantwortung für Datenprodukte in den Fachbereichen

  4. Adaptive Governance-Modelle, die befähigen statt blockieren

  5. Relevante und vernetzte Datenprodukte, die echten Mehrwert schaffen

  6. Kulturwandel hin zu einer dateninspirierten Führung und kollaborativer Zusammenarbeit

In einer zunehmend digitalen Welt entscheidet die richtige Balance zwischen Autonomie und Governance darüber, ob Unternehmen innovativ und wettbewerbsfähig bleiben – oder in Anarchie versinken.

Data Mesh - Befähigte eigenständige Business Units
Bild: Data Mesh - Crossfunktionale Zusammenarbeit für mehr Wertschöpfung.
Weitere interessante Artikel:

Data Strategy, Data Mesh, Data & AI Strategy, KI Strategie, Data & AI Governance, Self-Service Analytics, Datendemokratisierung

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 127