Skip to main content

 

Data Strategy & Governance ist der Schlüssel zu einer nachhaltig datengesteuerten Organisation

- Data Driven Company -

Eine Data Governance Strategie sowie ein Informations- und Datenqualitätsmanagement als integraler Baustein einer Unternehmensstrategie unterstützt maßgeblich das Erreichen von Prozess- und Produktzielen, sichert die Compliance-Konformität, steigert den Durchsatz und unterstützt Organisationen in der Transformation zu einer datenorientierten Kultur (Data Driven Culture).

Organisationen sichern somit ihre Wettbewerbsfähigkeit und können diese durch eine gesteigerte Datenintelligenz und Datenkompetenz (Data Literacy) weiter ausbauen. 

 

Tücken bei Migrationsprojekten

Gastbeitrag von Ingo Lenzen, Leiter InfoZoom Academy

Wer hat Schuld an schlechten Daten im neuen System?

Jedes Migrationsprojekt, bei dem bestehende Daten in neue Systeme übertragen werden, hat  Hürden zu überwinden. Das gilt für den Adressimport genauso wie für den Artikelimport. Dabei sind häufig Stammdaten-Plausibilisierungen für die Folgearbeiten sehr wichtig. Sind erst Doubletten oder falsche Daten im System, kommen Fehler und Probleme nach und nach zum Vorschein. Aber wie kann ich tausende Datensätze auf einmal prüfen? Wie bringe ich einen Kunden dazu, in vorgelagerte Bereinigungen zu investieren? Intelligente Tools zeigen Lösungen auf.

Datenqualität, Migration, InfoZoom

Weiterlesen: Tücken bei Migrationsprojekten

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 7703

Business Intelligence und Datenqualität

Gastbeitrag von Ingo Lenzen, Leiter InfoZoom Academy

Insbesondere große Unternehmen setzen für ihre unternehmerischen Entscheidungen auf die Anfang bis Mitte der 1990er-Jahre populär gewordene Business Intelligence (BI). Ins Deutsche übersetzt, kann man von „Geschäftsanalytik“ reden.

Datenqualität, Business Intelligence, Geschäftsanalytik

Weiterlesen: Business Intelligence und Datenqualität

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 8787

Entscheidung auf Basis veralteter Daten verursachen jährlich 4 Mrd. Euro kosten

DIW revidierte die Zahl der Kinderarmut von 16 auf 10 Prozent

Kurz vor der Bundestagswahl 2009 veröffentlichte die OECD in Ihrem Bericht „Doing Better for Families“, das die Kinderarmut in Deutschland bei 16,3 Prozent im Jahr 2005 lag und damit weit über dem OECD Durchschnitt. Diese Zahl hatte die OECD wie üblich vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erhalten. Aufgrund dieser Zahl entbrannte eine heftigen Diskussion in der Politik und führte nach der Bundestagswahl zu der Entscheidung, das Kindergeld um 20 Euro zu erhöhen. Die Anhebung kostet den Staat jährlich 4 Mrd. Euro.

Datenqualität, Datenfehler

Weiterlesen: Entscheidung auf Basis veralteter Daten verursachen jährlich 4 Mrd. Euro kosten

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 6097

Wie Datenfehler die Finanz-Welt schockt!

Am Donnerstagnachmittag, den 06.05.2010, mussten Händler an der Wall Street fassungslos mit ansehen, wie das Börsenbarometer binnen 5 Minuten um knapp 1000 Zähler abstürzte – der nach Punkten größte Tageseinbruch der Geschichte.

Zu diesem Zeitpunkt sind allein beim Dow Jones Werte von 350 Milliarden Dollar vernichtet worden.

Doch was war der Auslöser?

Datenqualität, Datenfehler

Weiterlesen: Wie Datenfehler die Finanz-Welt schockt!

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 5286

Kapitel 7: Datenqualität – Ein kritischer Erfolgsfaktor?

Die zunehmende Bedeutung von Archivsystemen und deren Datenqualität

Die Bedeutung von elektronischen Archivsystemen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und somit der Stellenwert der Datenqualität!

Anfänglich wurden elektronische Archivsysteme eher wiederwillig aus gesetzlichen Gründen hinsichtlich der Aufbewahrungspflichten betrieben. "Denn das, was ich elektronisch erzeuge, sollte auch möglichst elektronisch Archiviert werden." So sah es der Gesetzgeber mit der ab 1995 in Kraft getretenen GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) vor. Außerdem war es einfach der technologische Fortschritt dem man folgte.

Weiterlesen: Kapitel 7: Datenqualität – Ein kritischer Erfolgsfaktor?

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 6526

Copyright © 2014 - 2023 by Marco Geuer
Business Information Excellence | Transparenz schafft Handlungsalternativen
www.business-information-excellence.de | www.datenanalyse.org | www.datenqualitätsmanagement.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.