Zum Hauptinhalt springen

The Data Economist Blog (DE) | Etablierung einer Data Inspired & Digital Culture

SEPA stellt höhere Anforderungen an die Datenqualität

SEPA-Verfahren für alle ab 01. Februar 2014 bindend

Überweisungen und Lastschriften müssen lt. der europäischen SEPA-Verordnung ab dem 1. Februar 2014 einheitlichen rechtlichen und technischen Anforderungen im EU-Zahlungsraum genügen. Die nationalen Verfahren sind in der bekannten Form so nicht mehr gültig und werden entsprechend ersetzt.

Datenqualität, Migration, SEPA, Zahlungsverkehr

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 9009

Tücken bei Migrationsprojekten

Gastbeitrag von Ingo Lenzen, Leiter InfoZoom Academy

Wer hat Schuld an schlechten Daten im neuen System?

Jedes Migrationsprojekt, bei dem bestehende Daten in neue Systeme übertragen werden, hat  Hürden zu überwinden. Das gilt für den Adressimport genauso wie für den Artikelimport. Dabei sind häufig Stammdaten-Plausibilisierungen für die Folgearbeiten sehr wichtig. Sind erst Doubletten oder falsche Daten im System, kommen Fehler und Probleme nach und nach zum Vorschein. Aber wie kann ich tausende Datensätze auf einmal prüfen? Wie bringe ich einen Kunden dazu, in vorgelagerte Bereinigungen zu investieren? Intelligente Tools zeigen Lösungen auf.

Datenqualität, Migration, InfoZoom

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 8999

Business Intelligence und Datenqualität

Gastbeitrag von Ingo Lenzen, Leiter InfoZoom Academy

Insbesondere große Unternehmen setzen für ihre unternehmerischen Entscheidungen auf die Anfang bis Mitte der 1990er-Jahre populär gewordene Business Intelligence (BI). Ins Deutsche übersetzt, kann man von „Geschäftsanalytik“ reden.

Datenqualität, Business Intelligence, Geschäftsanalytik

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 10284

Entscheidung auf Basis veralteter Daten verursachen jährlich 4 Mrd. Euro kosten

DIW revidierte die Zahl der Kinderarmut von 16 auf 10 Prozent

Kurz vor der Bundestagswahl 2009 veröffentlichte die OECD in Ihrem Bericht „Doing Better for Families“, das die Kinderarmut in Deutschland bei 16,3 Prozent im Jahr 2005 lag und damit weit über dem OECD Durchschnitt. Diese Zahl hatte die OECD wie üblich vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erhalten. Aufgrund dieser Zahl entbrannte eine heftigen Diskussion in der Politik und führte nach der Bundestagswahl zu der Entscheidung, das Kindergeld um 20 Euro zu erhöhen. Die Anhebung kostet den Staat jährlich 4 Mrd. Euro.

Datenqualität, Datenfehler

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 7455

Wie Datenfehler die Finanz-Welt schockt!

Am Donnerstagnachmittag, den 06.05.2010, mussten Händler an der Wall Street fassungslos mit ansehen, wie das Börsenbarometer binnen 5 Minuten um knapp 1000 Zähler abstürzte – der nach Punkten größte Tageseinbruch der Geschichte.

Zu diesem Zeitpunkt sind allein beim Dow Jones Werte von 350 Milliarden Dollar vernichtet worden.

Doch was war der Auslöser?

Datenqualität, Datenfehler

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 6499

Kapitel 7: Datenqualität – Ein kritischer Erfolgsfaktor?

Die zunehmende Bedeutung von Archivsystemen und deren Datenqualität

Die Bedeutung von elektronischen Archivsystemen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und somit der Stellenwert der Datenqualität!

Anfänglich wurden elektronische Archivsysteme eher wiederwillig aus gesetzlichen Gründen hinsichtlich der Aufbewahrungspflichten betrieben. "Denn das, was ich elektronisch erzeuge, sollte auch möglichst elektronisch Archiviert werden." So sah es der Gesetzgeber mit der ab 1995 in Kraft getretenen GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) vor. Außerdem war es einfach der technologische Fortschritt dem man folgte.

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 7842

Kapitel 6: Datenqualität - Ein kritischer Erfolgsfaktor?

Daten sind das Spiegelbild der gelebten Prozesse

Trotz der massiven Einführung von ERP-Lösungen der letzen 10 – 20 Jahre in den Unternehmen, stellen wir in unseren Projekten immer wieder fest, dass in Datenbanken / Systemen „Felder und Feldeinträge“ immer wieder zweckentfremdet werden, um Prozesse mit erweiterten Informationen besser zu steuern. Hierbei geschieht dies nicht beschränkt auf einzelne Lokalitäten, sondern Themen, Abteilungs-, Bereichs oder gar Unternehmensweit, so wie es erforderlich ist entsprechende Prozesse steuerbar zu machen.

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 6922

Kapitel 5: Datenqualität - Ein kritischer Erfolgsfaktor?

Auswirkungen schlechter Datenqualität auf die Geschäftsprozesse

Schlechte Datenqualität ist kein lokal sporadisch auftretendes Phänomen, sondern hat immer eine Historie und zieht sich durch das ganze Unternehmen und wenn man nichts unternimmt dagegen, dann verschlimmert es sich sogar im Laufe der Zeit. Genau diese sich verschlimmernden Auswüchse treten scheinbar zusammenhangslos an verschiedenen Stellen in unterschiedlicher Intensität an den Tag und verursacht Schäden in Form von Kundenreklamationen, gesteigerte Verwaltungskosten, sinkendes Image, Fehlentscheidungen durch ungenaue oder irreführende Kenzahlen und führt zur einer weiteren Verschlechterung der Produktivität von Organisationen.

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 9131

Kapitel 4: Datenqualität - Ein kritischer Erfolgsfaktor?

Zusammenhang Datenqualität (DQ) und Compliance

Was hat Datenqualität eigentlich mit Compliance zu tun?

Wenn wir mal die letzten 10 – 15 Jahre bis heute zurückblicken, müssen wir feststellen, dass für die Unternehmen viele neue gesetzliche Regelungen entstanden sind oder diese nach und nach verschärft wurden, mit dem einen Ziel, mehr Transparenz zu schaffen. Hier sind so tolle Abkürzungen entstanden wie z.B. GoBS, GDPdU, KonTraG, Basel II, BDSG, usw.

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 6434

Kapitel 3: Datenqualität - Ein kritischer Erfolgsfaktor?

Definition Datenqualitätsmanagement

Um heraus zu finden, ob Datenqualitätsmanagement ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist, welches mittlerweile immer weniger bestritten wird, müssen wir uns zuerst mit der Definition von Daten- und Informationsqualität sowie dem Management dieser beschäftigen.

Jetzt fragen Sie sich vielleicht, warum denn plötzlich auch Informationsqualität? Nun, da Daten die Basis für Informationen sind, ist es sinnvoll dies im Zusammenhang zu betrachten!

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 12071

Kapitel 2: Datenqualität – Ein kritischer Erfolgsfaktor?

Die Situation

In welcher Situation befinden sich Unternehmen und was wird die Zukunft bringen?

Diese Frage kann jeder aufmerksame Zeitungsleser und Nachrichtengucker mit Leichtigkeit beantworten. Zumindest was die derzeitige Situation angeht, was die Zukunft bringt, wird schon schwieriger sein.

Man gewinnt den Eindruck, dass die Welt sich immer schneller dreht und drehen wird. Das bedeutet nicht nur für jeden einzelnen, dass der Anpassungsdruck sich erhöht, sondern auch, dass sich Unternehmen und sonstige Organisationen immer schneller veränderten Rahmenbedingungen anpassen müssen, wenn diese weiterhin überleben und erfolgreich sein wollen!

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 6502

Kapitel 1: Datenqualität – Ein kritischer Erfolgsfaktor?

Sind Sie nicht auch der Meinung, dass Datenqualitätsmanagement (DQM) langweilig, nutzlos, keine wesentlichen Verbesserungen bringt, damit uninteressant und keine Managementaufgabe ist?

Also eher was für Romantiker mit viel Zeit zum träumen?

Oder anders und weniger provokant gefragt:

Ist Datenqualitätsmanagement ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen, wie wirkt sich schlechte Datenqualität auf das Unternehmen aus und was sind sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität?

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 7512